Wildbienen, Nisthilfen und weiterführende Informationen
Wir weisen daruf hin, dass die folgenden Inhalte von dritten Quellen stammen und der Imkerverein Cottbus keine Haftung für die Inhalte übernimmt. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
Bienen-Projekte
Wir weisen daruf hin, dass die folgenden Inhalte von dritten Quellen stammen und der Imkerverein Cottbus keine Haftung für die Inhalte übernimmt. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
Anleitung für den Bau von Nisthilfen für Wildbienen
Der NABU hat eine Anleitung für den Bau eines "Insektenhotels" bzw. einer Nisthilfe für Wildbienen veröffentlicht.
Es ist relativ einfach zu realisieren und enthält Nisthilfen, die auch wirklich von Wildbienen genutzt werden können.
Link zur Webseite: https://baden-wuerttemberg.nabu.de/umwelt-und-leben/umweltbewusst-leben/naturgarten/13708.html
Wie sollte es NICHT gemacht werden?
Manchmal braucht es untaugliche Beispiele für Nisthilfen, um zu verstehen, wie es richtig geht! Auf der Seite von www.wildbienen.info gibt es einen Bereich mit genau dieser Betrachtung von ungeeigneten Nisthilfen und Informationen, wie es besser geht.
Link zur Webseite: https://www.wildbienen.info/artenschutz/untaugliche_nisthilfen_B.php
Was summt da an den Nisthilfen?
Wer nistet überhaupt in Nisthilfen für Wildbienen?
Nisthilfen bieten sehr gute Möglichkeiten, vom Frühjahr bis zum Herbst das faszinierende Brutgeschehen der Wildbienen aus nächster Nähe zu beobachten.
Wir stellen sechs Arten vor, die Nisthilfen häufig nutzen.
Nisthilfen bieten sehr gute Möglichkeiten, vom Frühjahr bis zum Herbst das faszinierende Brutgeschehen der Wildbienen aus nächster Nähe zu beobachten.
Wir stellen sechs Arten vor, die Nisthilfen häufig nutzen.
Link zur Webseite: https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/bienen-und-co/wildbienen/20983.html
Hilfe bei der Bestimmung von Wildbienen
Mit Hilfe von Bildern, Videos und Steckbriefbeschreibungen können Wildbienen und andere Hautflügler besser bestimmt und verstanden werden. Aud der folgenden Seite soll genau das ermöglicht werden.
Link zur Webseite: http://www.aculeata.de/index.html
Hummel - Feldbestimmung
Sehr anschauliche und fachliche Bestimmungshilfe für Hummeln und Kuckucks-Hummeln. Wie steht es um die Wildbienen-Vielfalt in landwirtschaftlich geprägten Regionen – und wie verändert sie sich? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Wildbienen in Agrarlandschaften geht das Projekt mit Hilfe eines bundesweiten Wildbienen-Monitorings nach.
Link zur Webseite: https://wildbienen.thuenen.de/
Wildbienen und Wespen in Nisthilfen bestimmen
Ein Bestimmungsschlüssel für Deutschland: Der Bestimmungsschlüssel ist für die Bestimmung hohlraumnistender Wildbienen und Wespen sowie ihren
Gegenspielern in Nisthilfen konzipiert. Die Merkmale, die im Schlüssel zur Identifizierung herangezogen werden, beruhen auf Ansichten von Brutzellen, wie sie typischerweise in Nisthilfen aus Holz oder aus Schilfröhrchen vorzufinden sind.
Gegenspielern in Nisthilfen konzipiert. Die Merkmale, die im Schlüssel zur Identifizierung herangezogen werden, beruhen auf Ansichten von Brutzellen, wie sie typischerweise in Nisthilfen aus Holz oder aus Schilfröhrchen vorzufinden sind.
Link zur Webseite: https://wildbienen.thuenen.de/
Aktion Wespenschutz
Keine Wildbienen - aber trotzdem schützenswet! Die Welt der Wespen zu erklären und sich für den aktiven Schutz der oft bedrohten Wespenarten einzusetzen, versucht die "Aktion Wespenschutz".
Link zur Webseite: http://www.aktion-wespenschutz.de
BUND - Wie helfe ich den Wildbienen?
Diese Broschüre möchte sie ermutigen, auch ihren Garten oder ihren Balkon wildbienenfreundlich zu gestalten und selbst aktiv zu werden. Jeder kleine Schritt hilft, und sie erhalten faszinierende Einblicke in die Welt der Insektenvielfalt. Dafür finden Sie in diesem Heft Tipps und Informationen für effektive Maßnahmen, die sie einfach umsetzen können.