Diesmal ging es nach Polen, in die Partnerstadt unserer Stadt Cottbus, Zielona Gora und in die Umgebung. Neben der sehenswerten Stadt und der tollen Landschaft gab es natürlich auch kulinarische Genüsse. Und natürlich durfte auch das Thema Honigbienen und Imkerei nicht fehlen. Wir waren auf einem Imkerhof zu Gast.
Alles in allem ein toller Ausflug mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Vielen Dank an alle, die diesen Tag ermöglicht haben!
Pünktlich 15 Uhr wurden wir von Hans-Georg (Vereinsmitglied) und Sven (unserem Vereinsvorsitzenden) herzlich begrüßt, gefolgt von einem Feuerwerk aus Lebensfreude und Leidenschaft fürs Handwerk. Zubiks Motto: „Was Kopf und Herz wollen, schaffen auch die Hände.“ Wow. Und wenn man hier steht, hier in der Brennerei, den Worten von Georg folgt, dann spürt man, dass jedes Wort gelebt wird.
Ein Ausflug über Hof, den Werkstätten bis hin zu den Lagerräumen für Honig und Obstbrände und der riesigen Streuobstwiese (weit über 300 Bäume) gaben uns einen umfassenden Einblick. Ein Besuch an seinem Bienenstand durfte natürlich nicht fehlen. Die Bienchen leben in einem Paradies. Und Katrin zeigte uns ihre Stübchen, die sie mit Hingabe und Liebe zum Detail eingerichtet hat. Uns Frauen ging das Herz auf.
Was soll ich sagen: „Soll etwas wirklich gut werden, musst du brennen.“ Naja, die Zubiks haben es wörtlich genommen und zu einer ihrer Lebensaufgaben gemacht. Und heute durfte unser Verein sich davon selbst überzeugen. Was für ein Fest für Augen, Ohren und Gaumen!
In diesem Sinne nochmals ein großes Dankeschön an Katrin und Hans-Georg und ein Dankeschön an alle, die mit uns gefeiert und diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben. Fühlt euch gedrückt!
„Blumen können nicht blühen ohne die Wärme der Sonne. Menschen können nicht Mensch werden ohne die Wärme der Freundschaft.“ (B. I.)
Neuer Text

Ein besonderer Dank auch an Birgit, die unseren Verein so wunderbar an diesem Wochenende vertreten hat. Neben der Standbetreuung gab es auch mehrmals am Tag einen Vortag auf der Bühne zum Thema "Wie kommt der Honig ins Glas".
Ein herzliches Dankeschön an euch alle, für eure Hilfe beim Auf- und Abbau, für sämtliche Leckereien für das Buffet und besonders an unsere Grillmeister Monika & Otmar! Danke, dass ihr mit uns gefeiert habt!
Dieser sehr ansteckenden Bienenkrankheit kann nur mit einer großen Sensibilisierung der Imkerschaft, Hygiene an den Bienenständen und Fachkenntnissen erfolgreich begegnet werden.

Vom Risiko der Online-Bienen
Artikel Lausitzer Rundschau
Cottbus wird pestizidfrei und legt Blühstreifen an
- Cottbus wird pestizidfreie Kommune
- Anlage von Bienenweiden und Blühstreifen auf öffentlichen Flächen der Stadt Cottbus

Imkertagung des Landkreis Spree-Neisse am 20.10.2018
Beitrag im Regionalfernsehen bei Lausitz TV
Link zum Beitrag auf Lausitz TV:
http://www.lausitz-tv.de/beitrag/6186/bienensterben

Gewinn bei der Aktion
"Herz zeigen!"

Sommerfest 2018

Vorstandswahl am 12.05.2018
Unser Dank gilt dem langjährigen Vorstandsmitglied und bisherigem 1. Vorsitzenden Wilfried Jank (Bild oben und unten/rechts), der nicht erneut kandidierte, jedoch den Verein (u. a. in seiner neuen Funktion als Obmann für Zucht) auch weiterhin maßgeblich unterstützen wird.
Erfolgreiche Teilnahme an der Honigschulung 2017
Hintergrund: "Echter Deutscher Honig" ist das eingetragene Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.).
Echter Deutscher Honig ein außergewöhnliches Produkt: Seit 1925 steht das Markenzeichen Echter Deutscher Honig für ein außergewöhnliches Produkt direkt aus Mutter Natur. Seine wertvollen Inhaltsstoffe, seine naturverbundene Gewinnung und sein hervorragender Geschmack garantieren Genuss auf höchstem Niveau. Was drauf steht, ist auch drin – nämlich Honig nur aus deutschen Landen. Echter Deutscher Honig - Kontrollierte Qualität Strenge Kontrollen sorgen dafür, dass nur besonders schonend behandelter Honig das Gütezeichen Echter Deutscher Honig tragen darf. Sehen Sie sich doch einmal an, woran Sie Echten Deutschen Honig erkennen: http://deutscherimkerbund.de/226-Echter_Deutscher_Honig