Auf dieser Seite möchten wir Rezepte, Tipps und Ideen zum Selbst- und Nachmachen anbieten.
Immun-Booster Ingwerhonig
Smokerfutter selbst gemacht!
Die Sträuße aus getrockneten Kräutern waren in den dunklen Monaten eine schöne Deko im und um das Haus. Jetzt sind sie prasseltrocken und weichen der Osterdeko.
Rheinfarn, Zitronenmelisse, Lavendel, …alles lässt sich verwenden um dem Smoker wohlriechenden Rauch zu entlocken. Ich schneide sie in daumenlange Teile und gebe ebenfalls klein geschnittene, getrocknete Birkenrinde dazu.
Diese sorgt dafür, dass sich das Smokermaterial gut anbrennen lässt. Bei sommerlichen Waldspaziergängen sammeln wir sie von umgestürzten Bäumen und lassen sie schön lange trocknen.
Dazu kommt jetzt noch Todholz. So bezeichnen wir das morsche, weiche Holz der Weide, das man von abgestorbenen Ästen und Stämmen sammeln und trocknen kann.
Nun noch klein gerissene Eierpappen und alles gut vermischt – fertig!
Bienenwachs klären und Kerzen gießen
Hurra, die allerersten selbst gegossenen Kerzen aus Eigenwachs! Es ist nicht viel, trotzdem bin ich total stolz auf meine Bienchen und auf mich und freue mich einfach riesig darüber. Ständig muss ich mich ermahnen, nicht dauernd an den Kerzen zu schnuppern. Aber sie duften auch so gut. ;-)
Gut, vom rohen Wachsklotz bis zum Ergebnis ist es schon ein wenig Arbeit, die aber viel Spaß macht. Folgende 4 Schritte sind notwendig:
"Geschenkpapier oder Buchumschlag oder ..."
Ein kleiner Tipp für dich, wie du mit Papier möglichst nachhaltig umgehen kannst:
Das Jahr ist noch ganz jung und schon stehen die ersten Geburtstage an. Viele von uns achten auf Nachhaltigkeit, auf einen schonenden Umgang mit Natur-Ressourcen. Warum dann Geschenkpapier kaufen, wenn man auch die ausgedienten Kalenderblätter vom Vorjahr dafür nutzen kann? Auch als Umschlag für Schulbücher wäre das eine gute Alternative.
In meinem Falle habe ich gleich den wunderschönen und ausgedienten Vereinskalender von 2020 verwendet. Passt doch, oder?
Winterzeit ist Rübenzeit!
Rote Beete Salat mit Honig
Kleine Würfel schneiden. Zwiebelwürfel und Apfelwürfel (geschält) dazu geben.
2 Esslöffel Honig
3 Esslöffel Apfelessig
Salz und Pfeffer vermischen und unterrühren
24h ziehen lassen (im Kühlschrank), Gern auch mit Schnittlauch oder Nüssen verfeinern. Super lecker und super gesund.
Vielen Dank an Birgit für dieses Rezept!
Wenn es draußen kalt wird - Bratapfel mit Honig
Man nehme:
2 große Äpfel
2 EL Mandeln und/oder Nüsse (gehackt, gestiftet)
1 EL Rosinen, optional
1 Stk. Marzipan-Rohmasse
1 TL Zimt
1 EL Honig
100 g Butter
Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Das Kerngehäuse der Äpfel entfernen. Die Mandeln in einer Pfanne rösten. Alle Zutaten und die Hälfte der Butter in einem Topf verrühren, kurz erwärmen. Danach die Masse in die Äpfel füllen und in eine Auflaufform setzen. Auf die Äpfel kommt jeweils ein Stückchen der restlichen Butter. Ab in den Ofen und ca. 40 min braten ... und dann genießen!
Sehr lecker zusammen mit Vanillesoße oder mit Vanille-Eis oder auch pur.
Guten Appetit! Wir danken Mandy für dieses winterliche Rezept!
Holunderblütensalbe - keine Chance für rauhe Haut!
5 frische Holunderblüten-Dolden,
250 ml Jojoba-Öl,
25 g Bienenwachs-Pastillen.
Außerdem:
kleine Schraubgläser.
Zubereitung:
Die Dolden ausschütteln und die Blüten abzupfen. Zusammen mit dem Öl in einen Topf geben und erwärmen, bis Bläschen aufsteigen. Über Nacht stehen lassen.
Dann den Holunderblüten-Ölauszug durch einen Kaffeefilter gießen und nochmals erwärmen. Die Bienenwachs-Pastillen dazu-geben und so lange rühren, bis sie sich aufgelöst haben. Die Salbe in saubere Gläschen füllen, auskühlen lassen, dann verschließen und beschriften.
Anwendung:
Holunder pflegt raue Haut und macht sie geschmeidig. Jojoba-Öl reguliert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und ist jahrelang haltbar.!
Ausprobiert und für gut befunden von Sabine - Danke!
Feueranzünder aus Resten, die jeder Imker hat
Das Kaminfeuer lässt sich viel leichter entzünden und alles ist verwertet!
Vielen Dank an Birgit für diesen Tipp!
Propolis-Tinktur herstellen
Das gefrorene Propolis wird mit einem Mörser zermahlen und gewogen.
In einem Glas wird das Pulver in Trinkalkohol von 60 – 70% aufgelöst.
Nun wird es durch eine Filtertüte abgeseit und in kleine Fläschchen abgefüllt und gekennzeichnet.
Mengenverhältnis: Ich gebe zu 70g Pulver ca. 700ml Prima Sprit
Vielen Dank an Birgit für dieses Rezept!